die Geschichte

Die Geschichte

Nachdem die Schließung der Grundschule im Ort durch zu niedrige Anmeldezahlen beschlossene Sache war, fanden im Rahmen des Dorfentwicklungskonzeptes der Stadt Balve die sogenannten „Runden Tische“ auch im Ortsteil Langenholthausen statt. Schnell kristallisierte sich unter den Anwesenden das Ziel: Erhalt der Grundschule für die Nutzung durch das Dorf heraus. Es bildete sich ein Arbeitskreis aus interessierten Bürgern. Mit der Aufnahme in die Projektfamilie der Regionale 2013 kamen nach und nach fachliche Unterstützung hinzu. Durch Besuche anderer Projekte, viele Arbeitskreistreffen und Beratung durch einen Architekten, eine studentische Unternehmensberatung, eine weitere Masterstudentin und das Büro Startklar (von der Südwestfalenagentur zur Unterstützung der Projekte beauftragt) kamen viele verschiedene Impulse, die das Projekt zum heutigen Konzept geführt haben.

Um die weitere Arbeit in Angriff nehmen zu können, bedurfte es natürlich zeitnah fester Strukturen. Der Arbeitskreis leitete die notwendigen Schritte in die Wege, um einen Verein zu gründen. Dieser soll als Verbindungsglied zwischen Dorf und Projekt fungieren. Die Sokola.de ist unter dem Motto “unser Haus für alle” ein Projekt für das Dorf. Der Verein verfolgt keinen Selbstzweck sondern soll in Zusammenarbeit und Gemeinschaft mit den anderen Vereinen und der Dorfbevölkerungen Perspektiven schaffen. Die Vereinsgründung Sokola.de e.V. wurde am 11.12.2014 vollzogen.

“Unser Projekt steckt aktuell in der Umbauphase. Hier finden präsentieren wir laufend wichtige neue Ereignisse und Informationen zur Geschichte und zum zeitlichen Verlauf des Projektes.”

Meilensteine im Projektverlauf

1. Dezember 1914

Meilensteine im Projektverlauf

Hier stellen wir Euch die verschiedenen Meilensteine in der Entwicklung des Projektes vor. Von der Vereinsgründung, über die ersten Veranstaltungen und den Baubeginn, hier erfahren Sie wie das Projekt entstanden ist!

1915: Gründung der Grundschule im Dorf

24. Juni 1915

1915: Gründung der Grundschule im Dorf

Dieses Bild ist zwar nicht von 1915, zeigt aber eine Klasse vor dem alten Teil der Schule. Über hundert Jahre bildete die Grundschule einen zentralen Bezugspunkt im Dorf.

2013: Vereinsforum und Dorfentwicklungsplan

18. März 2013

2013: Vereinsforum und Dorfentwicklungsplan

Ein Entwicklungskonzept für die Balver Dörfer wird am Dienstag, den 16.04.2013, im Garbecker Pfarrheim für LA und Garbeck vorgestellt. Es werden verschiedene Foren gebildet. Aus jedem Verein in Langenholthausen sollte mindestens 1 Vertreter teilnehmen. Jeder ist eingeladen mitzumachen.  

2013: Dorfbefragung

20. März 2013

2013: Dorfbefragung

Guido Grote hat einen Flyer zur Bürgerbefragung entworfen, der vom Vereinsforum akzeptiert und an alle Haushalte in LA verteilt wurde. Hier soll abgefragt werden, wie unser Dorf sich die „ Zukunft unseres Schulgebäudes“ vorstellt.

2013: 1. Sitzung Arbeitskreis

22. April 2013

2013: 1. Sitzung Arbeitskreis

Nach Auswertung der Befragung bildet sich ein Arbeitskreis, um ein Konzept zur weiteren Nutzung der Grundschule zu erstellen. Der Arbeitskreis tagt am 22.04.2013 um 20:00 Uhr zum ersten Mal in der Grundschule.

2013: Runder Tisch in Langenholthausen

15. Juli 2013

2013: Runder Tisch in Langenholthausen

Im Rahmen des Dorfentwicklungskonzeptes der Stadt Balve fanden in allen Dörfern “Runde Tische” statt. Hierbei sollten die Bewohner diskutieren, welche Vorhaben Sie im Rahmen des Entwicklunsgkonzeptes in den Orten angehen möchten. Einstimmig wurde dafür votiert, einen Plan zu erarbeiten, wie die ehemalige Grundschule auch weiterhin als Dorfmittelpunkt genutzt werden kann.

2013: Arbeitskreis nimmt Arbeit auf

28. Juli 2013

2013: Arbeitskreis nimmt Arbeit auf

Auf Grundlage der ersten Entwürfe eines Konzeptes von Antonius Alhoff finden erste Treffen zum Projekt statt. Mit der Idee eines Mehrgenerationen-Begegnungszentrums sowie eines Gäste- und Seminarhauses stößt er den wichtigen Prozess an, nach und nach ein schlüssiges Konzept für die Nachnutzung der ehemaligen Grundschule zu finden.

2014: Arbeitskreis stellt Pläne erstmals dem Vereinsforum vor

23. März 2014

2014: Arbeitskreis stellt Pläne erstmals dem Vereinsforum vor

Mit großem Engagement und Ehrgeiz gehen die Mitglieder des Arbeitskreises „Projekt Grundschule“ die Pläne mit Nutzungsideen für die Grundschule in L.A. an. Im Arbeitskreis sind Barbara und Achim Wachauf, Antonius Allhoff, Guido Grote, Ernst-Reiner Schulte, Klaus und Ulrike Schwartpaul, Engelbert Falke, Ronald Förster, Robin Vorsmann und Regina Schmitz vom Planungsbüro Startklar in Dortmund aktiv.

2014: Schließung der Grundschule

4. Juli 2014

2014: Schließung der Grundschule

Aufgrund zu geringer Schülerzahlen waren Bezirksregierung und Stadtradt gezwungen, zum Jahr 2015 keine neue Eingangsklasse mehr zu bilden. Am 04. Juli 2014 fand ein großes Abschiedsfest statt.

2014: Vereinsgründung

11. Dezember 2014

2014: Vereinsgründung

Zur Gründungsversammlung des Vereins Sokola.de e.V. versammelten sich die Dorfbewohner zahlreich. 73 Anmeldungen wurden bereits an diesem Abend ausgefüllt und abgegeben. Hiermit hatten wir auch die nötige organisatorische Form um das Projekt weiter aktiv voranzutreiben.

2014: Stellungnahme der KLJB

12. Dezember 2014

2014: Stellungnahme der KLJB

Die Katholische Landjugend im Dorf veröffentlicht eine Stellungnahme, in der sie sich für das Projekt stark macht. Perspektiven im Ort sind wichtig für die Jugend.

2015: Unternehmerstammtisch

24. März 2015

2015: Unternehmerstammtisch

Die Vernetzung mit verschiedenen Akteuren und anderen Projekten war von Beginn an wichtg für das Projekt. Der Unternehmerstammtisch der Stadt Balve war zu Gast in der Sokola.de und informierte sich über das Projekt.

2015: Mitgliederkampagne

12. Juli 2015

2015: Mitgliederkampagne

Gemeinsam mit der Volksbank im Märkischen Kreis haben wir eine Mitgliederkampagne gestartet. Das Ergebnis: 83 neue Mitglieder und eine tolle Spende der Volksbank über 1500€.

2015: Förderantrag gestellt

24. Oktober 2015

2015: Förderantrag gestellt

Der Förderantrag bei der Bezirksregierung Arnsberg wird offiziell gemeinsam mit der Stadt Balve eingereicht.

2016: Neujahrstreff

17. Januar 2016

2016: Neujahrstreff

Die Sokola.de lädt das Dorf zum Neujahrstreff ein und gibt Informationen zum aktuellen Stand des Projektes. Der gemeinsame Start in das neue Jahr soll von nun an ein fester Termin im Jahreskalender werden.

2016: Mitgliederversammlung

21. Februar 2016

2016: Mitgliederversammlung

Zwei Jahre besteht der Verein nun. Seit Herbst 2014 wurden 10.156 Besuche in der Sokola.de verzeichnet.

2016: Förderantrag bewilligt!

8. Juli 2016

2016: Förderantrag bewilligt!

Mit riesiger Freude wird der positive Bescheid zur Förderung aus Arnsberg bekannt gegeben. Wir haben das erste große Etappenziel erreicht!

2016: Erste Arbeiten am Gebäude

20. November 2016

2016: Erste Arbeiten am Gebäude

Mit ersten Abriss- und Vorbereitungsarbeiten haben wir damit begonnen, den Grundstein für die Umbauarbeiten zu legen. Ein Großteil der Arbeiten erfolgt in ehrenamtlichen Eigenanteil.

2017: Neujahrstreff

15. Januar 2017

2017: Neujahrstreff

Auch die zweite Auflage des Neujahrstreffs ist ein voller Erfolg. Gemeinsam mit Bürgermeister Hubertus Mühling werden auch weitere Dorfthemen besprochen.

2017: Mitgliederversammlung

12. Februar 2017

2017: Mitgliederversammlung

Über 250 Mitglieder zählt der Verein mittlerweile. Außerdem dürfen wir uns über Verstärkung im Vorstand freuen: Vier neue Beisitzer unterstützen uns nun.

2017: Nutzungsvertrag mit der Stadt Balve

23. Mai 2017

2017: Nutzungsvertrag mit der Stadt Balve

Ein weiterer Meilenstein! Es wird immer konkreter: Am 23. Mai unterzeichneten der Vereine Sokola.de e.V. und Vertreter der Stadt Balve gemeinsam den Vertrag zur zukünftigen Nutzung des Gebäudes. Dieser regelt die Übergabe der ehemaligen Grundschule in die Obhut der Sokola.de und damit auch in die Hände der Langenholthausener Dorfgemeinschaft.